„Tue deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
Aus der traditionellen Lehre ist in Europa mittlerweile eine Übungspraxis entstanden, die nicht nur beweglicher macht und den Körper entspannen lässt, sondern auch den Geist in eine wohlige Ruhe bringt.
Was ist der Unterschied zum herkömmlichen Yoga?
Im Faszien-Yoga dehnst, federst und schwingst du und beziehst den ganzen Körper mit ein. Du arbeitest mit fließenden statt statischen Bewegungen. Hilfsmittel, wie Faszienrolle und Bälle kommen zum Einsatz. Damit gibst du deinem Gewebe Impulse und löst so punktuell und flächig Verspannungen im Körper. Gleichzeitig förderst du damit deine Wahrnehmung, lernst deine körperlichen Grenzen besser kennen, aber auch wie du mehr Länge und Weite, die zu mehr Beweglichkeit führen im Körper entstehen lässt.
Die Stunde schließt mit einer kleinen Meditation ab. Danach stellt sich ein Wohlbefinden von einer körperlicher und geistiger Entspannung ein.
Die Faszienyogaeinheiten finden in Kursblöcken oder in themenbezogenen Einzelworkshops statt.
Wie unterrichte ich Faszien-Yoga?
Yoga ist für mich mehr als Sport oder verschiedene Asanas (Körperübungen) auszuführen, denn die einzelnen Haltungen dienten ursprünglich dazu, den Yogis dabei zu helfen, danach besser in die Meditation zu kommen. Mein Unterricht sieht so aus, dass bei mir die Verbindung zum Körper und die Wahrnehmung im Vordergrund steht, meint dass du dieses besondere Gefühl, dich in deiner Mitte zu fühlen (im Flow sein) in Vordergrund rückt. Hier nimmst du deinen Körper noch mal anders wahr, darfst dir Grenzen von ihm zeigen lassen und besondere Erfahrungen werden dir geschenkt . Achtsamkeitselemente und eine Endmeditation verhelfen dir in ein Wohlgefühl für das es keine Worte gibt und das jeder anders beschreibt. Um Schmerzen und Anspannungsfelder zu lösen arbeiten wir im Kurs mit weichen und harten Hilfsmitteln. Diese machen deinen Körper noch mal anders erfahrbar. Faszien-Yoga dient der Schmerzprävention, der Entspannung von Körper und Geist, aber auch der Förderung von Beweglichkeit.
Neben dem Faszien- Yoga hast du auch die Möglichkeit bei mir Yin-Yoga zu praktizieren.
Was ist Yin-Yoga?
Yin Yoga ist ein langsamer Yogastil, in dem die Posen mehrere Minuten lang gehalten werden. Hier geht es nicht um Leistung, sondern darum die Verbindung zu deinem Körper aufzubauen und in Seinsmomente einzutauchen. Dabei kannst du dein Bindegewebe gründlich dehnen und zu einem ruhigen Geist finden. Dieser Stil ist für alle geeignet, die sich einen Ausgleich zum stressigen Alltag wünschen und die den Parasympathikus (Bereich des vegetativen Nervensystems der Entspannung und Ausgeglichenheit fördert) aktivieren möchten. Wenn du Yogaanfänger bist, dann ist dies ein guter Einstieg für dich.
Ich unterrichte Yin Yoga so, dass Achtsamkeitsübungen, Weisheitsgeschichten und eine Endmeditation in dieser Einheit Platz finden.
Meine Kunden sagen mir, dass man Yogaunterricht besonders ist. Jede Stunde steht unter einem anderen Thema, es wird nie langweilig und du kannst dich darauf freuen immer wieder neue Impulse zu bekommen und Erfahrungen zu machen. Mein Yogastil ist schwer in Worte zu packen. Manchmal muss man Dinge erfahren und fühlen, damit man sich ein Bild machen kann.
Wie buche ich einen Kurs und wann finden die Kurse statt?
Dienstags, mittwochs und donnerstags finden Kurse statt.Dienstags und mittwochs donnerstags jeweils um 18 Uhr und dienstags und mittwochs um 19:30 Uhr.
Du kannst eine 4.er Karte oder 10-er Karte buchen und dir damit dauerhaft deinen Platz sichern unter Angabe deines Lieblingskurses.
Bitte melde dich vor Buchung kurz bei mir, da die Plätze begrenzt sind und ggf. nur noch einzelne Matten frei sind. Allen Neukunden empfehle ich den Kurs am Donnerstag um 18 Uhr. Dieser Kurs ist im Aufbau.
Gültigkeitsdauer der Karten
4-er Karte 5 Wochen
10-er Karte 3 Monate
Du magst hier gerne mal reinschnuppern?
Kein Problem, du kannst gerne an einer kostenpflichtigen Kursstunde (15 Euro) teilnehmen. Bitte melde dich dafür telefonisch oder per Mail bei mir an.
Kein Umsatzsteuerausweis aufgrund Anwendung der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG.
Der Online-Workshop wird auf der Web-Platform ZOOM abgehalten.
Du erhältst ca. 15 Min. vor Beginn des Kurses per E-Mail einen Zugangscode (bitte schaue auch in den Spam-Ordner) .
Weitere Information zur Web-Platform findest du hier: Anleitung